It was 1984 when RAHEN, along with Kurt Ader and Andreas Tomalla, stormed the world's electronic dance floors with their first song, "TEKNO TALK" (MOSKWA TV). The distinctive sound of "TEKNO TALK" made it a veritable club hit and laid the foundation for Moskwa TV's first album, "DYNAMICS & DISCIPLINES," from which the iconic dancefloor classic "Generator 7/8" emerged.
Decades later, RAHEN has reinterpreted the cult song and given it a modern twist, while not forgetting its roots in electronic EBM and dance music. Influenced by current EDM, RAHEN also tackles important social and controversial issues in this new version of "Generator 7/8" and once again makes its way into clubs.
Then as now, "Generator 7/8" stands for a critical and reflective approach to new technology. The lyrics deal, among other things, with the dangers of nuclear energy: as early as 1985, the song was an important contribution to the anti-nuclear power movement and has not lost its relevance in the current energy crisis. On the contrary: by also addressing other social and political developments - such as the role of the global financial industry and the European Central Bank, the ongoing gentrification of city centers, and the excesses of social inequality - this version of "Generator 7/8" is more credible, urgent, and explosive than ever.
A political statement - then and now. Made by RAHEN!
Es war das Jahr 1984, als RAHEN zusammen mit Kurt Ader und Andreas Tomalla weltweit die elektronischen Tanzflächen mit ihrem ersten Song „TEKNO TALK“ (MOSKWA TV) im Sturm eroberte. Der unverwechselbare Sound von "TEKNO TALK" machte ihn zu einem veritablen Club-Hit und setzte den Grundstein für das erste Album von Moskwa TV, "DYNAMICS & DISCIPLINES", aus dem der ikonische Dancefloor-Klassiker "Generator 7/8" hervorging.
Jahrzehnte später hat RAHEN den Kult-Song neu interpretiert und ihm einen modernen Anstrich verliehen, ohne dabei seine Wurzeln in der elektronischen EBM und Dance Music zu vergessen. Beeinflusst von aktuellem EDM, greift RAHEN auch in dieser neuen Version von "Generator 7/8" wichtige gesellschaftliche und brisante Themen auf und schafft erneut den Sprung in die Clubs.
Damals wie heute steht "Generator 7/8" für einen kritischen und reflektierten Umgang mit neuer Technik und Technologien. Der Text handelt unter anderem von den Gefahren der Kernenergie: Schon 1985 war der Song ein wichtiger Beitrag zur Anti-Atomkraft-Bewegung und hat in der jetzigen Energiekrise nichts von seiner Aktualität verloren. Im Gegenteil: Indem RAHEN auch andere gesellschaftspolitische Entwicklungen aufgreift - wie die Rolle der globalen Finanzindustrie und der europäischen Zentralbank, die fortschreitende Gentrifizierung der Innenstädte und die Auswüchse sozialer Ungleichheit - ist diese Version von "Generator 7/8" glaubwürdiger, dringlicher und brisanter denn je.“ Ein politisches Statement - damals wie heute. Made by RAHEN!